Mein Name ist Katja geb. Kröger, Jahrgang ´70. Ursprünglich komme ich aus Holstein, habe aber meine Heimat vor über 10 Jahren hier in Mecklenburg gefunden, wo ich recht viele Vorfahren mütterlich- und väterlichseits habe. Ich bin Autorin von einem sehr bekannten Blog und Liebhaberin von Wildpflanzen und habe 2022 mein erstes Buch, über das Heilsame Räuchern mit Pflanzen, veröffentlicht. Vorher habe ich schon kleine eBooks geschrieben, in denen es meistens über den Gebrauch von Wildpflanzen geht. Ich habe den Namen Spökenkram, für diesen Blog gewählt, weil es an meinen Grossvater erinnert, denn für ihn war alles Spökenkram, wenn er für etwas kein Verständnis hatte.
Meine Interesse zu diesen Themen und auch der Ahnenforschung, sowie Geschichte, habe ich aus meinem Elternhaus mitbekommen, speziell von meinem Vater, der auch das kleine Leezener (Kreis Segeberg) Archiv mit aufgebaut hat. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern. Mein liebstes Jahrhundert ist das 17.-19. Jahrhundert, weil die Menschen anfingen, sich von dem Aberglauben zu lösen und ihn zu erforschen, was Unfug ist und was nicht. Natürlich kam diese Aufklärung in den Dörfern sehr spät an, teils ja heute noch vorhanden ist, wenn auch nicht mehr so ausgeprägt.
Seit 2024 habe ich ein eigens kleines Projekt beim Verein für Mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V., wo ich auch Mitglied bin. Dort stelle ich Zufallsfunde bereit, von Mecklenburgern, die in auswärtigen Kirchenbüchern vorkommen. Mir ist durch meine Recherche aufgefallen, dass es sehr viele Mecklenburger nach Holstein „verschlagen“ hat; gerade nach Ostholstein. In den dortigen Kirchenbüchern kann man manchmal einen sonst nicht auffindbaren mecklenburgischen Vorfahren wieder finden.
Ich selber betreibe nicht nur „spröde“ Ahnenforschung meiner Familie, sondern durchleuchte auch das Leben unserer Vorfahren. Zum Beispiel, wie sie ihren Alltag gemeistert oder wie sie ihre Felder bestellt haben, weil bei ihnen noch viel vom damaligen Glauben, den sogenannten Aberglauben, für sie noch allgegenwärtig war. Daher veröffentliche ich hier auch Artikel über den Volksglauben, meistens aus Mecklenburg, Ostpreussen und Holstein. Es sind alte Aufsätze von alten Historikern aus dem 19. Jahrhundert oder älter, die ich aufbereite und dann veröffentliche. Ich bin der Meinung, dass man seine Vorfahren besser versteht, wenn man auch ihren Alltag „durchleuchtet“. Desweiteren empfinde ich es als sehr wichtig, diese alten Aufsätze wieder hervorzuholen und sie online zustellen, weil sie sonst in Vergessenheit geraten, da sich heutzutage fast niemand mehr die Mühe macht und in alten Büchern stöbert.
Meine Familienforschung ist in Holstein, Mecklenburg, Ostpreussen, Österreich (speziell Salzburger Land) und der Schweiz. Ich gehe aber auch Fragen nach, die mich selber in meiner Familienforschung bewegen, zum Beispiel was „adelsfrei“ bedeutet oder was ein Aushäusler war. Aber, eben auch den Volksglauben und den tiefverwurzelten Bräuchen unserer Vorfahren. Manchmal stolpert man über kuriose oder wirklich sehr schöne Kirchenbucheinträge, auch die werde ich hier nach und nach einstellen.
Ich wünsche viel Spass beim Lesen,
Katja